Die eher unangenehmen Arbeiten (Rostschutz, Wärmedämmung) sind erledigt, jetzt kann ich mich erfreulicheren Dingen widmen
Die Fußbodenheizung
Wie bei den vorigen Autos habe ich mich wieder für eine Warmwasserheizung entschieden (Webasto, Diesel, 5 kw)

Zuerst wurde eine 25mm Isolierschicht aus trittfestem Material auf den nackten Boden geklebt (dessen Unebenheiten vorher ausgeglichen wurden) 
Sodann werden Stück für die Stück die leitungen aus 22mm Kupfer zusammengelötet und das Ganze dann mit Leitungswasserdruck auf Dichtigkeit geprüft 
Dann werden die Schlangen im Auto ausgelegt

Sodann die Zwischenräumen mit dem gleichen Isoliermaterial aufgefüllt 
Dadurch kriegen die Leitungen festen Halt 
Die hochstehenden Stutzen sind für zusätzliche Wärmetauscher

Zum Schluss werden 1mm dünne Aluplatten aufgeklebt 
später kommt noch ein PVC-Belag drauf 
Hier ist der Bodenaufbau zu sehen
Das nächste Großprojekt (noch nicht abgeschlossen) ist das Stellen der Zwischenwände

Die Zwischenwand hinten zur Abtrennung des Schlafbereichs und des Stauraumes. Die unregelmäßigen Konturen waren eine gewisse Herausforderung 
Die vordere Nasszellenwand 
Die Bettfläche. Oben Schlafbereich, unten Stauraum
Die Verkleidung der Außenwände
Das Problem war, einerseits die Holme zu isolieren, andererseits feste ebene Flächen herzustellen, an die man etwas anbauen kann.
Ich habe lange hin- und herüberlegt und rumprobiert, wie ich das bei dieser zerklüfteten unregelmäßigen Fläche am besten bewerkstellige.
Letztendlich habe ich mich dafür entschieden, eine komplette GfK-Kabine in die Blechbüchse zu bauen (Box in the box)

Die Radkästen mussten auch verkleidet / isoliert werden 
Die künftige Sitzgruppe mit Fenster 
Der Schlafbereich


